Aller Anfang ist schwer – nur keine Langeweile aufkommen lassen
Hier behandeln wir die Abwechslung bei der Startsituation vom Schnupperer bis zum Fortgeschrittenen.Schnupperer,wie wir sie nennen,sind absolute Einsteiger als Mensch-HundTeams in die Materie Mantrailing. Für Sie gelten besondereAnforderung für einen erfolgreichen Start. Wir WoidSchnüffler® folgen hierbei der Philosophie unserer Trainer-Ausbilder bei der Mantrailing Company. Dort durften wir lernen, wie Schnupperer (hier Entdecker genannt) erfolgreich angetrailt werden. Natürlich gibt es viele sehr gute andere Möglichkeiten.
Hundert Prozent Erfolg nach dem ersten Trailtag bestätigen uns in unserer Trainerarbeit; spätestens nach dem zweiten Durchgang hat es bisher noch jeder Hund verstanden, worum es beim Mantrailing geht. Wir Menschen brauchen da noch ein paar Trainingstage mehr und spätestens nach dem Special Leine und Kreuzung wird vieles einfacher.
Dann folgt der schrittweise Aufbau des Teams. Die Startsituationen werden nach und nach aufgebaut und geändert. Das benötigt Zeit, die wir den Teams geben. Auch die Trails werden von Anfangs kurzen einfachen Trails gesteigert bis zu anspruchsvollen Trails für Mensch und Hund.
Die Hunde lernen in der Trailgruppe sehr schnell die Gerüche der „bekannten Versteckpersonen (VP) kennen. Auch lernen sie welcher Trainer den Trail legt. Deshalb wechseln Sandra und ich uns grundsätzlich auch während des Trainings als Trainer ab.
Fremde VP sind bei uns immer willkommen.
Genauso schnell lernen die Hunde die Trailgebiete – wir trainieren deshalb höchsten dreimal im Jahr am gleichen Trailort.
Beim Hund soll keine Langeweile beim Start und auf dem Trail aufkommen. Deshalb bauen wir je nach Leistungsstand neue Startsituationen ein.
Von anfangs großen Geruchsartikeln(GA) im Glas oder Zippertüte stellen wir den Hunden zwischendurch neue Herausforderungen zum Anriechen.
Die anschließende Aufzählung ist nicht abschließend, wir haben aber all diese Varianten schon erfolgreich in unser Training eingebaut.
⁃ GA im Glas oder Zippertüte für Anfängerhunde
⁃ natürlicher GA (Blatt, Zweig, etc.)
⁃ Minimalgeruch (z. B. Handabdruck)
⁃ Mischgeruch
⁃ Poolstart
⁃ Poolstart mit Mischgeruch
⁃ Start gegen den Trail
⁃ Fliegender Start
⁃ verbrannter GA
⁃ Speichel (z. B. in Form angekauter Speisen)
-Geruchskopie.
Hier unten folgen ein paar Videos zu den einzelnen Themen. Diese werden nach und nach ergänzt.
Schnuppertrail - das erste Mal
Stuey riecht bei seinem Schnuppertrail am Basecap des Trainers
Natürlicher GA - (Blatt, Zweig, etc.)
Anka schnuppert an einem kleinen Ast, den die VP kurz angefaßt hatte.
Minimalgeruch (Handabdruck o. ä.)
Bonnie riecht an einem Handabdruck der VP im Schnee.
Mischgeruch
Poolstart mit Mischgeruch
WoidSchnüffler® Enzo riecht im Geruchspool am Schuh einer wartenden Person und folgt der Spur der VP
Fliegender Start
Brako wird weit vor dem GA angesetzt und läuft direkt über diesen auf den Trail
Start gegen den Trail
Wendy startet am natürlichen GA gegen die Laufrichtung der VP
Speichel (angekaute Speisen, etc.)
Geruchskopie
Stinker will nicht am Auto anriechen(Handabdruck) und bekommt eine Geruchskopie
Start abseits des Trails
WoidSchnüffler® Stinker startet schräg versetzt vor dem Trail
Ansatznegativ bauen wir erst ein, wenn die Teams einen „Negativ-Trail“ gelaufen sind oder auch das „Dead-End“ kennen.
Und schließlich heißt es auch für die Startsituation „back to the roots“.